Tarsenformel 5-5-5 Coleoptera - Polyphaga
  Von Arved Lompe (n. diversen Autoren) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Das 1. oder das 4. Tarsenglied können mitunter sehr klein sein oder bei einzelnen Gattungen oder Arten fehlen. Diese Fälle sind an auch an anderer Stelle berücksichtigt. Die in den vorangehenden Schlüsseln nach anderen Merkmalen ausgewiesenen Taxa werden hier nicht mehr berücksichtigt.  
#1 Kopf rüsselförmig verlängert [Abb.1] [Abb.2] [Abb.3]. Curculionidae, Unterfamilie

   ...Cossoninae


DRYOPHTHORUS CORTICALIS
Abb.1
DRYOPHTHORUS CORTICALIS
Abb.2
COTASTER SPEZIAI
Abb.3
 
-- Mandibeln sehr groß und kräftig, Körper +/- zylindrisch. Große Arten von 10-24 mm. Hierher Gattung Parandra [Abb.4] und Spondylis [Abb.5], die deutlich 5-gliedrige Tarsen haben.

   ...Cerambycidae

PARANDRA BRUNNEA
Abb.4
SPONDYLIS BUPRESTOIDES
Abb.5
-- anders.

   ...1a

 
#1a Abdomen mit 4 sichtbaren Sterniten. Habitus: [Abb.6] (♀)

   ...Colonidae

COLON SP
Abb.6
 
-- Abdomen mit 5 sichtbaren Sterniten.

   ...2

 
-- Abdomen mit 6 sichtbaren Sterniten

   ...41


Hierher auch Arten einer Familie, bei der das erste Sternit mitunter schwer sichtbar ist, das Abdomen erscheint daher 5-gliedrig. Fühler mit 3-gliedriger Keule, deren Endglied am breitesten und abgestutzt ist [Abb.7]. Bei allen Tarsen sind die ersten 3 Glieder ± stark gelappt, das 4. sehr klein und vom 3. umschlossen. Habitus [Abb.8]. Unterfamilie Korynetinae der

   ...Cleridae


ABB138
Abb.7
KORYNETES SP
Abb.8
-- Abdomen mit 7-8 sichtbaren Sterniten

   ...54

 
#2 Vorderhüften stark vorstehend, d.h. über den Vorderbrustfortsatz erhaben; meist ± konisch oder zapfenförmig, selten quer [Abb.9].

   ...3

ABB092
Abb.9
 
-- Vorderhüften nicht oder nur wenig über den Vorderbrustfortsatz erhaben, abgeflacht, gerundet oder quer, selten etwas kugelig vorstehend [Abb.10]

   ...24

ABB093
Abb.10
 
#3 Die Hinterschenkel können in eine Furche bzw. Einbuchtung der Hinterhüften eingelegt werden [Abb.11]. Hinterbrust und 1. Sternit sind niveauverschieden.

   ...4

ABB094
Abb.11
 
-- Hinterhüften nicht für die Aufnahme der Schenkel ausgebildet [Abb.12]. Hinterbrust und 1. Hinterleibssternit sind niveaugleich

   ...13

ABB095
Abb.12
 
#4 Vorderhüfthöhlen ringsum geschlossen [Abb.13]

   ...5

ABB079
Abb.13
 
-- Vorderhüfthöhlen hinten offen [Abb.14]

   ...6

ABB076
Abb.14
 
#5 Halsschildbasis so breit wie die Basis der Flügeldecken. Sein Seitenrand mit den Flügeldecken gemeinsam gebogen [Abb.15] [Abb.16] [Abb.17].

   ...Dermestidae

DERMESTES LARDARIUS
Abb.15
ATTAGENUS PELLIO
Abb.16
ANTHRENUS VERBASCI
Abb.17
-- Halsschildbasis schmäler als die Flügeldecken an den Schultern, stark gegen die Flügeldecken abgesetzt, Seitenrand gezähnt [Abb.18] [Abb.19]).

   ...Derodontidae

ABB096
Abb.18
DERODONTUS MACULARIS
Abb.19
#6 Kiefertaster auffallend lang, meist länger als die Fühler [Abb.20] [Abb.21] [Abb.22] [Abb.23].

   ...Hydrophilidae

ABB097
Abb.20
CERCYON RTT
Abb.21
HELOPHORUS SP
Abb.22
HYDRAEN
Abb.23
 
-- Kiefertaster nicht auffallend lang, wesentlich kürzer als die Fühler.

   ...9

 
#9 Fühler kurz mit sehr unterschiedlicher, meist gedrängter, kräftiger Keule [Abb.15] und [Abb.24]. Endglied oft auffallend verlängert oder vergrößert [Abb.25].

   ...10

DERMESTES LARDARIUS
Abb.15
ABB100
Abb.24
MEGATOMA UNDATA
Abb.25
 
-- Fühler lang, die Endglieder anders gebildet: +/- schnurförmig, mit lockerer, verlängerter Keule (A, B), gesägt (D) oder sehr stark gekämmt bzw. gefiedert (C) [Abb.26].

   ...11

ABB101A
Abb.26
 
#10 Halsschild nur nach vorn verengt [Abb.16] [Abb.15] [Abb.17]. Hinterhüften deutlich quer, reichen fast bis zum Episternum

   ...Dermestidae

ATTAGENUS PELLIO
Abb.16
DERMESTES LARDARIUS
Abb.15
ANTHRENUS VERBASCI
Abb.17
-- Halsschild rundlich, nach vorn und nach hinten verengt [Abb.24] [Abb.27]. Hinterhüften rundlich oval. Dermestidae, Unterfamilie

   ...Thorictinae

ABB100
Abb.24
THORICTUS GRANDICOLLIS
Abb.27
#11 Fühlerwurzel von einer dachförmigen Vorwölbung der Stirn überdeckt. Kopf geneigt mit stark vorstehenden Kiefern. Fühler schnurförmig.

   ...11a

 
-- Fühlerwurzel nicht überdeckt, völlig freiliegend. Kiefer nur wenig vorstehend.

   ...12

 
#11a >10 mm groß, gestreckt. Bei uns 1 Art [Abb.28].

   ...Dascillidae

DASCILLUS CERVINUS
Abb.28
 
-- <3 mm, rundlich. Bei uns 1 Art [Abb.29].

   ...Psephenidae

EUBRIA PALUSTRIS
Abb.29
 
#12 Vorderhüften quer walzenförmig vorstehend.

   ...12a

 
-- Vorderhüften rund zapfenförmig vorstehend [Abb.9]. Tarsenglieder alle ziemlich gleichbreit, 1. Glied länger als das letzte. Körper meist mehr zylindrisch. Halsschild oft ± kapuzenförmig vorgezogen [Abb.30]. Fühler oft mit 3 verlängerten Endgliedern, gesägt oder sehr stark gekämmt [Abb.26]. Familie Ptinidae, Unterfamilie

   ...Anobiinae Fleming, 1821


(Die Tabelle umfaßt die Anobiidae der älteren Autoren)
ABB092
Abb.9
ANOBIUM SP
Abb.30
ABB101A
Abb.26
#12a Fühler schnurförmig oder leicht gesägt [Abb.31]. Körper oval. Halsschidseitenrand glatt. Letztes Tarsenglied schmaler als das vorletzte oder länger als das erste.

   ...Scirtidae Fleming, 1821

Contacyphon RTT
Abb.31
 
-- Fühler mit lockerer 3-gliedriger Keule [Abb.32]. Halsschildseitenrand gekerbt.

   ...Phloiophilidae

PHLOIOPHILUS EDWARDSII
Abb.32
 
#13 1. Tarsenglied sehr klein, oft in das 2. übergehend und dann leicht zu übersehen [Abb.33]

   ...14

ABB102
Abb.33
 
= 1. Tarsenglied manchmal klein, aber stets deutlich erkennbar und vom 2. abgesetzt [Abb.34]

   ...15

ABB103
Abb.34
 
-- 1. Tarsenglied sehr lang, fast so lang wie die übrigen zusammen. Tarsen länger als die Schienen. Habitus [Abb.35].

   ...Platypodidae

ABB046
Abb.35
 
#14 1. Abdominalsternit viel länger als das 2.; Fühlerkeule 2gliedrig [Abb.36]. Kopf unter dem Halsschild frei vorgestreckt [Abb.37] . Familie Ptinidae, Unterfamilie

   ...Lyctinae Billberg, 1820

ABB104
Abb.36
TROGOXYLON IMPRESSUM
Abb.37
-- 1. Abdominalsternit kaum länger als das 2.; Fühlerkeule 3-4gliedrig. Kopf bei Ansicht von oben unter dem kapuzenförmig vorgewölbten Halsschild verborgen [Abb.38].

   ...Bostrichidae

BOSTRICHUS CAPUCINUS
Abb.38
 
#15 Hinterhüften erheben sich nur wenig über das Niveau des Hinterleibs.

   ...16

 
-- Hinterhüften überragen das Niveau des Hinterleibs erheblich.

   ...19

 
#16 4. Tarsenglied vom trichterförmig verbreiterten 3. Glied ± umschlossen [Abb.34]. Meist auffallend bunte Käfer [Abb.39].

   ...Cleridae

ABB103
Abb.34
THANASIMUS FORMICARIUS
Abb.39
-- 4. Tarsenglied frei

   ...17

 
#17 5. Hinterleibssternit konisch vorgezogen, so lang wie die 3 vorhergehenden zusammen. Flügeldecken am Ende abgestutzt, lassen das Pygidium frei [Abb.40].

   ...Scaphidiinae

ABB106
Abb.40
 
-- 5. Hinterleibssternit relativ kürzer und nicht ausgeprägt konisch.

   ...18

 
#18 Trochanteren der Mittel- und Hinterbeine fast so lang wie die Schenkel [Abb.41]. Schlank, langgestreckt, schnellkäferähnlich [Abb.42], > 6 mm. Nur 1 Art.

   ...Cerophytidae

ABB107
Abb.41
CEROPHYTUM ELATEROIDES
Abb.42
-- Trochanteren der Hinterbeine nicht auffallend lang. Kürzer, hochgewölbt [Abb.43] [Abb.44], < 6 mm.

   ...Ptinidae


Die Ptinidae im heutigen Sinne umfassen auch die Anobiidae und Lyctidae der älteren Autoren, die an anderer Stelle ausgewiesen sind.
PTINIDAE
Abb.43
PTINUS SP
Abb.44
#19 Körper auffallend lang, zylindrisch. Fühler gesägt. Kiefertaster der ♂♂ gefächert [Abb.45]. Flügeldecken bedecken den Hinterleib nicht vollständig [Abb.46].

   ...Lymexylidae Fleming, 1821
(=Lymexylonidae)

ABB035A
Abb.45
ABB035
Abb.46
-- Anders

   ...20

 
#20 Fühler mit deutlich abgesetzter Keule.

   ...21

 
-- Fühler schnurförmig oder gesägt.

   ...23

 
#21 Fühlerkeule aus 3 Gliedern bestehend, die ein geschlossenes Längsoval bilden [Abb.47] [Abb.48]. (Nur 1 Art von 5-7 mm Länge, oval, mäßig gewölbt, schwarz mit bläulichem Metallglanz.)

   ...Sphaeritidae

ABB109
Abb.47
SPHAERITES GLABRATUS
Abb.48
-- Fühlerkeule mit mehr Gliedern oder nur mit 3 Gliedern, die dann aber locker aneinandergefügt sind und kein geschlossenes Oval bilden.

   ...22

 
#22 Ovale Käfer von maximal 6 mm Größe mit starker Fühlerkeule [Abb.6]. Kiefertasterendglied ahlenförmig, kurz spitzig [Abb.49].

   ...Colonidae

COLON SP
Abb.6
ABB110
Abb.49
-- Ovale Käfer von 4-8 mm mit schwach gekeulten Fühler und größerem, nicht verkürztem Kiefertasterendglied [Abb.50]; Flügeldecken mit 9 kräftigen Streifen [Abb.51].

   ...Agyrtidae

ABB111
Abb.50
AGYRTES CASTANEUS
Abb.51
#23 Hinterhüften schräg gestellt, nach hinten vorragend [Abb.52]. Körper mit seitlich ausstülpbaren Hautblasen. Fühler, Tarsen oder Flügeldeckenspitze oft mit Auszeichnungen beim Männchen. Habitus: [Abb.53]

   ...Malachiidae

ABB112
Abb.52
MALACHIUS BIPUSTULATUS
Abb.53
-- Hinterhüften quer [Abb.54]. Körper ohne ausstülpbare Hautblasen. Habitus [Abb.55]

   ...53a

ABB113
Abb.54
ABB114
Abb.55
#24 Vorderhüften ± quer [Abb.10]

   ...25

ABB093
Abb.10
 
-- Vorderhüften kugelig oder flach gerundet [Abb.56]

   ...33

ABB115
Abb.56
 
#25 Hinterhüften zur Aufnahme der Schenkel mit einer Furche oder Rinne [Abb.11].

   ...26

ABB094
Abb.11
 
-- Hinterhüften flach, nicht ausgehöhlt. Hinterbrust und 1. Hinterleibssternit niveaugleich

   ...28

 
#26 Klauenglieder stark verlängert, sehr kräftig [Abb.57]. Körper +/- zylindrisch [Abb.58].

   ...Dryopidae Billberg, 1820

ABB117
Abb.57
DRYOPS
Abb.58
-- Klauenglieder nicht auffallend vergrößert. Körper oval bis fast kugelig.

   ...27

 
#27 Fühler mit stark abgesetzter, 3-gliedriger Keule. Flügeldecken mit gereihten Haarbüscheln. Bei uns nur eine 4-5 mm große, im Baumsaft lebende Art [Abb.59] [Abb.60].

   ...Nosodendridae

ABB118
Abb.59
NOSODENDRON FASCICULARE
Abb.60
-- Fühler allmählich verbreitert oder nur das Endglied etwas vergrößert [Abb.61] oder kleiner und mit 2-gliedriger Keule. Körper eiförmig oder oval, mit vollständigem Kugelvermögen; ohne Haarbüschel.

   ...27a

ABB119
Abb.61
 
#27a Clypeus von der Stirn nicht getrennt, keine weitere Naht zwischen Oberlippe und Stirn. Die Hinterhüften stoßen fast aneinander. Fühler auf der Unterseite des Halsschilds einlegbar. Hinterrand des Halsschilds vor dem Schildchen einfach, nicht eingebuchtet oder abgestutzt. Aedoeagus an der Spitze mit einer tiefen Kerbe, ♀ Genitalapparat kurz, palpenförmig gegliedert. Habitus [Abb.62] [Abb.63].

   ...Byrrhidae

BYRRHUS PILULA
Abb.62
CHAETOPHORA SPINOSA
Abb.63
-- Clypeus von der Stirn durch eine feine Naht getrennt. Die Fühler werden in der Ruhestellung um die Augen herumgelegt und mit dem Kopf in den Halsschild zurückgezogen. Hinterrand des Halsschilds in der Mitte vor dem Schildchen vorgezogen und abgestutzt. Aedoeagusspitze nicht gespalten, ♀ Genitalien als langer, starrer Ovipositor ausgebildet. .

   ...Limnichidae

 
#28 Hinterhüften fast aneinanderstoßend.

   ...29

 
-- Hinterhüften weit voneinander getrennt [Abb.64].

   ...30

ABB116
Abb.64
 
#29 1. Tarsenglied verkürzt. Klauen ungezähnt [Abb.65]. Von sehr unterschiedlicher Gestalt [Abb.66] [Abb.67]. (Ostomidae)

   ...Trogositidae

ABB120
Abb.65
NEMOSOMA ELONGATUM
Abb.66
THYMALUS LIMBATUS
Abb.67
-- Tarsen ± gleichmäßig, 2. und 3. Glied unten mit befilztem Sohlenlappen. Klauen mit starkem Basalzahn [Abb.68]. 2 ähnliche Arten [Abb.69].

   ...Byturidae

ABB121
Abb.68
BYTURUS TOMENTOSUS
Abb.69
#30 Alle Tarsenglieder etwa gleichlang. Habitus: [Abb.70]. Fam. Histeridae, Gattung

   ...Bacanius Er.

BACANIUS RHOMBOPHORUS
Abb.70
 
-- Zumindest eines der Tarsenglieder auffallend verschieden lang.

   ...31

 
#31 1. Tarsenglied klein, 5. verlängert [Abb.71]. Gestreckte, abgeflacht zylindrische [Abb.72] oder kurzovale, fast halbkugelig gewölbte Arten [Abb.73]. (Hierher auch die wieder in diese Familie eingegliederten Aspidiphoridae.)

   ...Sphindidae

ABB122
Abb.71
SPHINDUS DUBIUS
Abb.72
ASPIDIPHORUS ORBICULATUS
Abb.73
 
-- 4. Tarsenglied klein

   ...32

 
#32 Fühler mit deutlich 2-3gliedriger Keule [Abb.74]. Schildchen ± dreieckig [Abb.75].

   ...Nitidulidae

ABB030
Abb.74
EPURAEA SP
Abb.75
-- Fühler geknopft, Spitze des Endgliedes nur geringelt [Abb.76]. Schildchen quer elliptisch. Familie Monotomidae, Gattung

   ...Rhizophagus Herbst, 1793

ABB032
Abb.76
 
#33 Klauenglieder stark verlängert und mit großen Klauen [Abb.57]. Im Wasser lebende Käfer [Abb.77].

   ...Elmidae

ABB117
Abb.57
HELMIN
Abb.77
-- Klauenglieder nicht auffallend verlängert

   ...34

 
#34 Mittelbrust am Vorderrand ausgehöhlt. In diese Aushöhlung greift der verlängerte Vorderbrustfortsatz. Hinterhüften mit Schenkeldecken [Abb.56].

   ...35

ABB115
Abb.56
 
-- Mittelbrust nie ausgehöhlt, Vorderbrust selten mit Fortsatz

   ...38

 
#35 Halsschild und Flügeldecken zur Basis stark abgeflacht [Abb.78]. Halsschild deshalb leicht beweglich. Der Vorderbrustdornfortsatz greift locker in die Vertiefung der Mittelbrust ein [Abb.79]. Die Käfer schnellen sich in die Luft, wenn sie auf den Rücken gefallen sind. Unsere Arten 2-40 mm groß [Abb.80].

   ...Elateridae


Website siehe  www.elateridae.com
ABB123
Abb.78
ABB124
Abb.79
AMPEDUS SP
Abb.80
 
-- Halsschild zur Basis kaum abgeflacht, meist dicht an die Flügeldeckenbasis angefügt und nur wenig beweglich [Abb.81]

   ...36

ABB125
Abb.81
 
#36 Die Mittelbrust weitgehend vom Vorderbrustfortsatz verdeckt; dieser sehr lang, seitlich scharf gerandet, nach hinten fast gerade verengt und an der Spitze breit abgerundet [Abb.82]. 2-5 mm große Arten [Abb.83] [Abb.84].

   ...36a

ABB126
Abb.82
TRIXAGUS SP
Abb.83
DRAPETES BIGUTTATUS
Abb.84
 
-- Die Mittelbrust nicht verdeckt. Vorderbrustfortsatz kürzer, seitlich kaum gerandet, nach hinten zugespitzt verengt [Abb.85]

   ...37

ABB127
Abb.85
 
#36a 2-3,2 mm große, einfarbig braune bis braunschwarze Arten [Abb.83].

   ...Throscidae

TRIXAGUS SP
Abb.83
 
-- In Europa eine 4-5 mm große Art [Abb.86], schwarz mit roten Flecken auf den Flügeldecken die selten fehlen. Familie Elateridae, Unterfamile

   ...Lissominae

DRAPETES MORDELLOIDES
Abb.86
 
#37 Augen relativ klein, rundlich. 1. Fühlerglied schaftförmig groß und in eine tiefe Furche unterhalb der Augen einlegbar [Abb.87]. Habitus: [Abb.88].

   ...Eucnemidae

ABB128
Abb.87
EUCNEMIS CAPUCINA
Abb.88
-- Augen groß, oval-langoval. 1. Fühlerglied klein, Kopf unter den Augen selten mit deutlicher Fühlerfurche [Abb.89]. Habitus: [Abb.90].

   ...Buprestidae

ABB129
Abb.89
BUPRESTIS 8GUTTATA
Abb.90
#38 Epipleuren der Flügeldecken von der Seite nicht sichtbar, weil sie nach innen umgeschlagen sind [Abb.91] . Kleine, glänzende, halbkugelig gewölbte Tiere.

   ...Phalacridae

OLIBRUS AFFINIS
Abb.91
 
-- Epipleuren der Flügeldecken von der Seite sichtbar [Abb.92].

   ...39

ABB047
Abb.92
 
#39 Die Epimeren der Mittelbrust reichen bis an die Hüfthöhlen[Abb.93]. Halsschild meist auffallend schmaler als die Flügeldeckenbasis [Abb.94]. Die Gattungen der Cucujidae im Sinne der älteren Autoren sind in mehrere Familien aufgespalten und.verteilt worden und werden hier weiter aufgeschlüsselt.

   ...Cucujidae_FHL

ABB078
Abb.93
LAEMOPHLOEUS RTT
Abb.94
-- Die Epimeren der Mittelbrust reichen nicht bis an die Hüfthöhlen [Abb.95]. Halsschild der Flügeldeckenbasis meist dicht anliegend und wenig schmaler als diese.

   ...40

ABB077
Abb.95
 
#40 Vorderhüfthöhlen hinten offen [Abb.96]. Das 4. Tarsenglied frei, nicht vom 3. umschlossen [Abb.97]. Habitus: [Abb.98].

   ...40a

ABB130
Abb.96
ABB131
Abb.97
CRYPTOPHAGUS RTT
Abb.98
 
-- Vorderhüfthöhlen hinten geschlossen [Abb.99]. Habitus: [Abb.100]. 4. Tarsenglied meist klein, im trichterförmig erweiterten 3. Glied sitzend [Abb.101].

   ...Erotylidae

ABB132
Abb.99
ABB048
Abb.100
ABB057
Abb.101
 
#40a Die vorderen Hüfthöhlen hinten höchstens bis zur halben Hüftbreite offen. Die Vorderhüften nahezu kugelig oder leicht quer. Die Flügeldecken oft (bei den aus Mitteleuropa gemeldeten Arten immer) mit Punktreihen oder Punktstreifen, bisweilen aber sogar ohne Nahtstreifen.

   ...Languriidae

 
-- Die vorderen Hüfthöhlen hinten fast in der ganzen Breite offen. Die Vorderhüften deutlich quer. Die Flügeldecken verworren punktiert, wenigstens auf der hinteren Hälfte mit deutlichem Nahtstreifen.

   ...Cryptophagidae

 
#41 Scheitel mit 2 Chitinknöpfen [Abb.102]. (Omaliinae [Abb.103])

   ...Staphylinidae

ABB033
Abb.102
AMPHICHROUM CANALICULATUM
Abb.103
-- Scheitel ohne solche Chitinknöpfe

   ...42

 
#42 Vorderhüften gerundet oder kugelig, nicht vorspringend; nicht oder nur wenig über das Niveau der Vorderbrust ragend [Abb.56].

   ...43

ABB115
Abb.56
 
-- Vorderhüften vorspringend, zapfenförmig oder konisch, selten quer; das Niveau der Vorderbrust deutlich überragend .

   ...44

 
#43 Ohne Augen. Vorderbrust ohne Fortsatz. Habitus [Abb.104].

   ...Leptinidae

LEPTINUS TESTACEUS
Abb.104
 
-- Mit Augen. Vorderbrust mit dornförmigem Fortsatz, der lose in eine Vertiefung der Mittelbrust eingreift [Abb.79] [Abb.80]. Die Käfer können sich sich in die Höhe schnellen wenn sie auf dem Rücken liegen.

   ...Elateridae

ABB124
Abb.79
AMPEDUS SP
Abb.80
#44 Die Hinterhüften bilden große, ovale Platten, unter denen die Schenkel verborgen sind [Abb.105]. Habitus [Abb.106].

   ...Eucinetidae

ABB135
Abb.105
EUCINETUS HAEMORRHOIDALIS
Abb.106
-- Hinterhüften anders.

   ...45

 
#45 5. Hinterleibssegment konisch verlängert, so lang wie die 3 vorhergehenden zusammen, 6. klein. Flügeldecken abgestutzt, den Hinterleib nicht ganz. bedeckend [Abb.40].

   ...Scaphidiinae

ABB106
Abb.40
 
-- Hinterleib ohne verlängertes 5. Sternit.

   ...46

 
#46 Kopf unmittelbar hinter den Augen ohne Schläfen, scharfkantig verengt [Abb.107]. Das 8. Fühlerglied kleiner als die umgebenden [Abb.108].

   ...Cholevidae Kirby 1837
(=Catopidae Chaudoir 1845)

ABB136
Abb.107
CHOLEVA SP
Abb.108
-- Kopf hinter den Augen nicht scharfkantig verengt.

   ...47

 
#47 Kiefertaster groß und lang mit kleinem, scharf zugespitztem Endglied, das ahl- bis kegelförmig in einem verdickten vorletzten Glied sitzt [Abb.109]. Halsschild stark abgesetzt und meist viel schmaler als der ovale Hinterleib. Kleine Käfer unter 3 mm [Abb.110].

   ...Scydmaeninae Leach, 1815

ABB137
Abb.109
SCYDMAENUS SP
Abb.110
-- Kiefertaster rektiv kürzer, die Endglieder anders gebildet.

   ...48

 
#48 Ovale Käfer von etwa 3 mm Größe und gelblich-bräunlicher Farbe. Fühler mit deutlich abgesetzter 3- oder 5gliedriger Keule, in letzterem Falle ist das 2. Keulenglied klein [Abb.111]. (Triarthron und Hydnobius)

   ...Leiodidae

HYDNOBIUS PUNCTATUS
Abb.111
 
-- Größere, gestreckte Arten. Körper nicht oval.

   ...49

 
#49 Körper auffallend lang, zylindrisch. Flügeldecken bedecken den Hinterleib meist nicht vollständig. Kopf rundlich bis leicht quer. Beine sehr lang und dünn [Abb.46]. Kiefertaster der ♂ ♂ gefächert [Abb.45]. Fam. Lymexylonidae, Gattung

   ...Lymexylon Fbr.

ABB035
Abb.46
ABB035A
Abb.45
-- Anders.

   ...50

 
#50 Halsschildseiten querüber gerundet, ohne Seitenrandkante; Basis meist abgeschnürt und viel schmaler als die Flügeldeckenbasis. Kiefertasterendglied meist ± beilförmig. Meist bunte Käfer [Abb.39] [Abb.112].

   ...Cleridae

THANASIMUS FORMICARIUS
Abb.39
OPILO MOLLIS
Abb.112
-- Halsschild mit Seitenrandkante, gerandet; Basis nicht abgeschnürt und selten schmaler als die Flügeldeckenbasis.

   ...51

 
#51 Bei allen Tarsen sind die ersten 3 Glieder ± stark gelappt, das 4. sehr klein und vom 3. umschlossen. Fühler mit 3gliedriger Keule, deren Endglied am breitesten und abgestutzt ist [Abb.7]. (Korynetinae [Abb.8])

   ...Cleridae

ABB138
Abb.7
KORYNETES SP
Abb.8
-- Tarsenglieder nicht gelappt, höchstens die Vordertarsen verbreitert

   ...52

 
#52 Das 1. Fühlerglied so lang wie das 2. und 3. zusammen, etwas schaftartig. Fühler meist deutlich gekeult. Große, kräftige und breite Käfer [Abb.113].

   ...Silphidae

ABB019
Abb.113
 
-- Das 1. Fühlerglied etwa so lang wie das 3. allein. Fühler selten mit deutlich abgesetzten Keulengliedern, meist lang und schlank.

   ...53

 
#53 Flügeldecken mit 9 regelmäßigen, deutlichen Punktreihen. Eine Art mit herzförmigem, zur Basis konkav verengtem Halsschild mit breitem, flach aufgebogenem Seitenrand gehört hierher. (Pteroloma - die Art ähnelt einer Carabide und ist davon durch die zur Spitze verdickten Fühler zu unterscheiden [Abb.114].).

   ...Agyrtidae

ABB139
Abb.114
 
-- Flügeldecken länglich, zerstreut punktiert, ohne Punktreihen. Halsschild nicht herzförmig, ohne breiten, aufgebogenen Seitenrand, zur Basis konvex verengt [Abb.55].

   ...53a

ABB114
Abb.55
 
#53a Vorderhüften flach, walzenförmig. Fühler mit symmetrischen Gliedern, die 3 letzten Glieder vergrößert und verbreitert, eine lockere Keule bildend [Abb.32]. Mandibeln 2-spitzig.

   ...Phloiophilidae

PHLOIOPHILUS EDWARDSII
Abb.32
 
-- Vorderhüften zapfenförmig, hängend. Fühlerglieder wenigstens z. T. asymmetrisch, die vorletzten Glieder bilden keine lockere Keule.

   ...53b

 
#53b Flügeldecken mit breiten, bis zur Spitze deutlich von der Seite sichtbaren Epipleuren. Fühler manchmal ziemlich kurz. 1. Tarsenglied an allen Beine kürzer als das 2..

   ...Melyridae

 
-- Die Epipleuren verlöschen vor der Flügeldeckenspitze und sind von der Seite höchstens vorn sichtbar. Fühler nicht auffällig kurz. 1. Hintertarsenglied so lang oder gewöhnlich länger als das 2.

   ...Dasytidae

 
#54 Körper ungewöhnlich lang und fast zylindrisch, aber weich und deshalb oft etwas zusammengefallen. Halsschild stärker gewölbt und mit wulstigem Seitenrand; Beine und Tarsen sehr schlank [Abb.115], ♂♂ mit gefächerten Kiefertastern. Fam. Lymexylidae, Gattung

   ...Elateroides Linnaeus, 1761
(=Hylecoetus Latr.)

HYLECOETUS DERMESTOIDES
Abb.115
 
-- Körper nicht auffallend lang und zylindrisch

   ...55

 
#55 Mit Leuchtorganen auf dem 5. und 6. Hinterleibssegment. Augen sehr groß, kugelig. Meist Halsschild vorn halbkreisförmig vorgezogen, den Kopf vollständig bedeckend. ♀ oft nur mit Flügelstummeln [Abb.116]. (Im Süden Europas die Gattung Luciola ohne vorgezogenen Halsschild, an den großen Augen und den Leuchtorganen aber sofort kenntlich.)

   ...Lampyridae

ABB140
Abb.116
 
-- Ohne Leuchtorgane.

   ...56

 
#56 Mittelhüften deutlich getrennt. Trochanteren groß, länglich oder die mittleren und hinteren etwas dreieckig mit nach hinten gerichteter Spitze [Abb.117]. Halsschild und Flügeldecken meist stärker skulptiert, die Flügeldecken auffallend netzartig.

   ...56a

ABB141
Abb.117
 
-- Mittelhüften sehr genähert. Flügeldecken nie netzartig skulptiert. Trochanteren länger zugespitzt, nie dreieckig [Abb.118]

   ...57

ABB142
Abb.118
 
#56a Vorderbrust mit kleinem, schmalem Prosternalfortsatz [Abb.119], Mesosternum mit kleiner Grube zur Aufanhme dieses Fortsatzes. Trochanteren länglich mit gerader Ansatzfläche für die Schenkel. Flügeldecken dunkelrot mit dunklem Nahtsaum [Abb.120], selten braun.

   ...Omalisidae

OMALISIDAE
Abb.119
OMALISUS FONTISBELLAQUEI
Abb.120
-- Vorderbrust ohne deutlichen Prosternalfortsatz [Abb.121], Mesosternum ohne Grube. Trochanteren groß, dreieckig, mit nach hinten gerichteter Spitze [Abb.117]). Die Flügeldecken auffallend netzartig und bei unseren Arten brennend rot oder gelbrot [Abb.122].

   ...Lycidae

LYCIDAE
Abb.121
ABB141
Abb.117
DICTYOPTERA AURORA
Abb.122
#57 Beine mäßig lang und ziemlich kräftig. Fühler sehr kräftig, stark gesägt [Abb.123] oder gekämmt [Abb.124]. Färbung unserer mitteleuropäischen Arten einfarbig schwarz oder schwarz mit gelben Flügeldecken, im Mittelmeergebiet auch schwarz mit rotem Halsschild. Eigentliche taxonomische Einstellung: Familie Elateridae, Unterfamilie Agrypninae, Tribus Drilini. Da die Umstellung noch nicht allgemein vollzogen ist, verwende ich die bisherige Klassifikation als eigenständige Familie (♂)

   ...Drilidae

ABB143
Abb.123
DRILUS FLAVESCENS
Abb.124
-- Beine lang und schlank. Fühler lang und dünn, oft schwach gesägt. Färbung sehr verschieden, meist bunte Arten [Abb.125].

   ...Cantharidae

POD ALP
Abb.125
 
  Agyrtidae
Anobiinae
Bacanius
Bostrichidae
Buprestidae
Byrrhidae
Byturidae
Cantharidae
Cerambycidae
Cerophytidae
Cholevidae
Cleridae
Colonidae
Cossoninae
Cryptophagidae
Cucujidae_FHL
Dascillidae
Dasytidae
Dermestidae
Derodontidae
Drilidae
Dryopidae
Elateridae
Elateroides
Elmidae
Erotylidae
Eucinetidae
Eucnemidae
Hydrophilidae
Lampyridae
Languriidae
Leiodidae
Leptinidae
Limnichidae
Lissominae
Lycidae
Lyctinae
Lymexylidae
Lymexylon
Malachiidae
Melyridae
Nitidulidae
Nosodendridae
Omalisidae
Phalacridae
Phloiophilidae
Platypodidae
Psephenidae
Ptinidae
Rhizophagus
Scaphidiinae
Scirtidae
Scydmaeninae
Silphidae
Sphaeritidae
Sphindidae
Staphylinidae
Thorictinae
Throscidae
Trogositidae
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 13.10.2002
Letzte Aktualisierung: 12.11.2022 - 11:17:45
Mit Determin Version 4.2.140-7 von Arved Lompe
Vorherige Version