Familie Melolonthidae Coleoptera - Lamellicornia
  Von Arved Lompe (n. E. Reitter, W. Machatschke) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Aus den Reitter'schen Tabellen wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die in Europa und im Mittelmeerraum vertretenen Taxa aufgeführt. Reitter, E. (1902): Bestimmungstabelle der Melolonthidae aus der europäischen Fauna und den angrenzenden Ländern. - Verh.naturf. Verein Brünn, Bd. 40, p. 93-303
#1 Die Enddornen der Hinterschienen sind an der Wurzel einander sehr genähert [Abb.1] [Abb.2]; die Tarsen sind neben den Dornen eingelenkt.

   ...2

HAPLIDIA TRANSVERSA
Abb.1
MELOLONTHINAE TR
Abb.2
-- Die Enddornen der Hinterschienen stehen weit auseinander [Abb.3] [Abb.4], dazwischen sind die Tarsen eingelenkt; die Schienenspitze hat innen einen Tarsalausschnitt und oft eine kurze Tarsalfurche. Die Vorderhüften sind länger zapfenförmig, hängend, vor der Spitze innen wie bei der vorigen Gruppe, oder einfach, nur bei Chasmatopterus mit einem erhabenen Querkiele, wie bei den nachfolgenden.

   ...3

OMALOPLIA RURICOLA
Abb.3
SERICINAE TR
Abb.4
#2 Die Schienenspitze hat innen keinen abgeflachten Tarsalausschnitt; sie ist darum innen über dem Enddornen, wie überall, scharfrandig [Abb.5]. Die Vorderhüften Inaben innen vor der Spitze keinen scharfen Querkiel, wie die Melolonthini und Rutelini, sondern eine quere stufenförmige, oft undeutliche Abstufung oder Absenkung, die oben in eine glatte Fluche ausmündet. Der Hautsaum an der Spitze des vorletzten Bauchsegments ist außerordentlich entwickelt und beiderseits strichförmig abgegrenzt. Arten aus dem Mittelmeergebiet. Unterfamilie Pachydeminae.

   ...26

PACHYDEMA FUSCIPENNIS
Abb.5
 
-- Die Schienenspitze hat innen über den Enddormen einen deutlichen Tarsalausschnitt und oft eine förmliche Tarsalfurche [Abb.1]; die größere Bewegungsmöglichkeit ist schräg nach oben und innen gerichtet. Die Vorderhüften mehr walzenförmig, innen vor der Spitze mit scharfem Kiel. Bauch in der Mitte meistens mit verwischten Nähten. Unterfamilie Melolonthinae.

   ...10

HAPLIDIA TRANSVERSA
Abb.1
 
#3 Hinterhüften nach außen stark verbreitert und da mindestens reichlich so breit als die Hinterbrust [Abb.6], der Hinterrand der Hinterbrust bildet von der Schenkelbasis eine stark schräg nach außen und vorne aufsteigende Linie. Vorderhüften innen vor der Spitze ohne Querkiel, sondern mit glatterer, beulenförmig gehobener Fläche, oder fast einfach. Unterfamilie Sericinae.

   ...4

SERICA BRUNNEA
Abb.6
 
-- Hinterhüften fast parallel und viel schmäler als die Hinterbrust, der Hinterrand der letzteren fast horizontal verlaufend. Vorderhüften vor der Spitze innen mit einem Querkiel, wie bei den Melolonthinae, an die sich diese Gattungsgruppe eng anschließt. Vorderschienen mit 2 Zähnen, der Endzahn liegt in der Verlängerung der Schienenrichtung. Oberseite lang, rauh behaart. Nur 1 Gattung, auf der Iberischen Halbinsel. Unterfamilie Chasmatopterinae.

   ...Chasmatopterus

 
#4 Klauen am Innenrande ohne Hautsaum (aber manchmal mit großem Zahn [Abb.7]).

   ...6

SERICA BRUNNEA
Abb.7
 
-- Klauen gerade, innen mit einem starken Hautsaum, am Ende mit feiner, hakenförmiger Spitze. Vorderschienen dreizähnig. Basis des Halsschildes gerandet.

   ...5

 
#5 Geflügelt, Halsschild mit eckigen Hinterwinkeln, Schildchen lang, dreieckig, Flügeldecken mit Schulterbeule. Hinterbrust lang, so lang als das Abdomen. Oberseite wenigstens teilweise lang behaart.

   ...Hymenoplia Eschsch.

 
-- Ungeflügelt, Halsschild mit vollständig verrundeten Hinterwinkeln, Schildchen kurz und klein; Flügeldecken kurz, gewölbt, ohne Schulterbeule. Hinterbrust stark verkürzt. Oberseite ohne lange Behaarung, fast kahl.

   ...Hymenochelus Reitt.

 
#6 Vorderschienen mit 3 Zähnen.

   ...Triodonta Muls. 1889

 
-- Vorderschienen mit 2 Zähnen.

   ...7

 
#7 Basis des Halsschilds gerandet [Abb.8]. Habitus [Abb.9].

   ...Omaloplia Schoenherr

OMALOPLIA RURICOLA
Abb.8
OMALOPLIA RURICOLA
Abb.9
-- Basis des Halsschild ungerandet.

   ...8

 
#8 Spitzenrand der Flügeldecken ohne Hautsaum; Fühler 9-gliedrig.

   ...9

 
-- Spitzenrand der Flügeldecken mit einem Hautsaume. Fühler 10-gliedrig, der Fächer beim ♂ und ♀ 3-gliedrig, beim ♂ länger.

   ...Maladera Muls.

 
#9 Mittelhüften entfernt stehend; die Hinterbrust dazwischen so breit wie ein Mittelschenkel. Fühlerfächer beim ♂ und ♀ kurz.

   ...Euserica Reitt.

 
-- Mittelhüften einander stark genähert; die Hinterbrust dazwischen nur halb so breit wie ein Mittelschenkel [Abb.6], Fühlerfächer des ♂ lang [Abb.10], des ♀ kurz.

   ...Serica MacLeay, 1819

SERICA BRUNNEA
Abb.6
SERICA BRUNNEA
Abb.10
#10 Unterfamilie Melolonthinae.
Fühlerfächer des ♂ und ♀ mit 3 Gliedern. Tribus Rhizotrogini.

   ...11

 
-- Fühlerfächer aus 4-7 Gliedern bestehend, selten beim ♀ nur aus 3. Tribus Melolonthini.

   ...19

 
#11 Tribus Rhizotrogini
Es fehlen die Gattungen:
Mazedonien

   ...Butozania


Balkanhalbinsel

   ...Tosevskiana

 
-- Fühler 7-gliedrig, ihr drittes Glied sehr langgestreckt, Basis des Halsschilds gerandet, Klauen an der Basis nur undeutlich gezahnt.

   ...Monotropus Er.

 
-- Fühler 9- bis 10-gliedrig, das 3. Glied nicht auffallend verlängert.

   ...12

 
#12 Klauen vor der Spitze tief eingeschnitten.

   ...12a

 
-- Klauen nahe der Basis oder vor der Mitte mit einem senkrecht abstehenden Zähnchen, oder einfach.

   ...13

 
#12a Stirne mit einer rugosen Querleiste; Kopf schmal. Basis des Halsschilds ungerandet. Körper lang abstehend behaart. Südrußland

   ...Lasiopsis Er.

 
-- Kopf ohne Querleiste, breit. Basis des Halsschilds undeutlich oder sehr fein gerandet. Oberseite außer der Stirnbehaarung und den Randwimpern des Halsschilds kahl. Die Querleiste der hinteren Schienen auf ihrer Außenseite in der Mitte weit unterbrochen. Oberseite der Tarsen, außer den apikalen Wimperborsten, kahl.

   ...Gnaphalostetha Reiche

 
#13 Fühler 10-gliederig oder 9-gliedrig, dann aber die Halschildbasis ungerandet.

   ...14

 
-- Fühler 9-gliedrig. Klauen innen mit einem Zahn. Halsschildbasis zumindest an den Seiten gerandet, nur bei einer Art ungerandet.

   ...18

 
#14 Scheitel mit mondförmig gebogener, glattrandiger, hoher Leiste. Fühler 10-gliederig, die Fühlerfahne beim ♂ und ♀ fast von gleicher Länge. Die ♂ sind matt, die ♀ glänzend.

   ...Haplidia Hope.

 
-- Kopf ohne oder nur mit vereinzelter, oft unterbrochener, gerader Scheitelleiste.

   ...15

 
#15 Die Hinterbrust lang, die Hinterhüften sind beim ♂ viel, beim ♀ manchmal wenig, aber immer schmäler als die Seiten der Hinterbrust. ♂♀ geflügelt.

   ...16

 
-- Die Hinterbrust ist sehr verkürzt; die Hinterhüften sind beim ♂ und ♀ mindestens so lang als die Seiten der Hinterbrust; die Hinterbeine sind den mittleren daher stark genähert. ♀ immer, manchmal auch das ♂ flügellos. Klauen gezähnt.

   ...Geotrogus Guér.

 
#16 Ober- und Unterseite, oder wenigstens die Seiten des Halsschilds mit schneeweißem Sekret. Alle 3 Zähne der Vorderschienen gleich stark entwickelt; erstes Glied der Hintertarsen meistens etwas länger als das zweite.

   ...Chioneosoma Kr.

 
-- Ober- und Unterseite ohne weißes Sekret. Der erste Zahn der Vorderschienen in der Regel weniger entwickelt; erstes Glied der Hintertarsen kürzer als das zweite.

   ...17

 
#17 Halsschildbasis ungerandet, dicht behaart.

   ...Holochelus Reitter, 1889

 
-- Halsschildbasis selten ungerandet. Flügeldecken kahl oder behaart, im letzteren Falle ist die Behaarung nicht streifenartig verdichtet. Klauen beim ♂ und ♀ immer mit einem Zahn.

   ...17a

 
#17a Hinterschienen auf ihrer Hinterfläche innen mit einer Reihe von 4-7, oben schneidigen Dornzähnchen, hinter denen die Wimperborsten stehen [Abb.11]. Mittel- und Südeuropa.

   ...Rhizotrogus Latr.

RHIZOTROGUS AESTIVUS
Abb.11
 
-- Hinterschienen auf ihrer inneren Hinterfläche nur mit undeutlichen Körnchen, auf denen die Wimperborsten stehen [Abb.12]. Die Ränder des Halsschilds sind gewöhnlich blasser gelb gefärbt. Südeuropa.

   ...Firminus Coca-Abia, 2004

FIRMINUS LAUTIUSCULUS
Abb.12
 
#18 Halsschild mit schmal aufgebogenen Seitenrändern. Hinterbrust beim ♂ lang, die Hinterhüften sind schmäler als die Seiten der Hinterbrust (wie bei Rhizotrogus), beim ♀ sehr verkürzt; die Hinterhüften sind mindestens so lang als die Seiten der Hinterbrust (wie bei Geotrogus).

   ...Pseudotrematodes Jacquelin du Val, 1860

 
-- Halsschild mit nicht aufgebogenen Seitenrändern. Hinterbrust beim ♂ und ♀ lang, die Hinterhüften viel kürzer. Habitus [Abb.13].

   ...18a

AMPHIMALLON SOLSTITIALE
Abb.13
 
#18a Basis des Halsschildes gerandet, die Randung in der Mitte manchmal erloschen.

   ...18b

 
-- Basis des Halsschildes gänzlich ungerandet.

   ...Holochelus Reitter, 1889

 
#18b Halsschild behaart oder doch der Vorderrand mit Haaren bewimpert. (Die Haare können abgebrochen sein - von der Seite betrachten!). Habitus [Abb.13].

   ...Amphimallon Latreille, 1825

AMPHIMALLON SOLSTITIALE
Abb.13
 
-- Halsschild auch am Vorderrande unbehaart.

   ...18c

 
#18c Clypeus kurz, Fühlerfächer beim ♂ klein, wenig länger als beim ♀.

   ...Amadotrogus

 
-- Clypeus lang (mindestens so lang als die Stirne), Fühlerfächer des ♂ lang, des ♀ kurz. Arten aus Zentralasien.

   ...Madotrogus

 
#19 Tribus Melolonthini.  
-- Vorderschienen beim ♂ und ♀ auf der Innenseite mit einem Sporn. Drittes Fühlerglied verlängert.

   ...20

 
-- Vorderschienen wenigstens beim ♂ ohne Sporn auf der Innenseite.

   ...23

 
#20 Fühlerfächer des ♂ mit 7, beim ♀ mit 5 oder 6 Gliedern.

   ...21

 
-- Fühlerfächer beim ♂ (und ♀ gleichartig ?) 3-gliederig, kurz oval, das 3. Glied wenig verlängert, wenig länger als das gestreckte 4.. Maxillartasterendglied lang parallel, etwas verdickt, oben tief ausgehöhlt, am Ende nach innen in eine kurze, stumpfe Spitze ausgezogen. Die Zähne der Klauen beim ♂ sehr ungleich. Nordafrika.

   ...Amblonoxia Reitter

 
#21 Bauchsegmente mit scharf abgegrenzten weißen Lateralmakeln [Abb.14]. Der mittlere Apikalrand des letzten Bauchsegmentes umschließt nicht dorsalwärts das Pygidium und ist nur von unten her sichtbar, die bald lang ausgezogene, bald abgerundete kurze Pygidiumspitze ist demnach ganz frei. Fühlerfächer beim ♂ 7-gliedrig, beim ♀ kürzer 6-gliedrig. Mittel- und Südeuropa.

   ...Melolontha Fabr.

MELOLONTHA VULGARIS
Abb.14
 
-- Bauchsegmente ohne helle, abgegrenzte Lateralmakeln. Der Apikalrand des letzteren Bauchsegmentes schließt das Pygidium samt der Spitze dorsalwärts ab, die niemals verlängerte Pygidiumspitze ist daher von unten her nicht sichtbar.

   ...22

 
#22 Die Zähne beider Klauen nahezu von gleicher Stärke. Halsschild (bei den palärktischen Arten) nicht abstehend behaart, höchstens der Vorder- und Seitenrand lang bewimpert. Fühlerfächer beim ♂ 7-gliedrig, gebogen, länger als der Stiel, oft sehr lang, beim ♀ 5-gliedrig, kurz. Clypeus viereckig, konkav ausgehöhlt. Vorderschienen beim ♂ 1- 3-zähnig, beim ♀ mit 3 Außenzähnen. Habitus [Abb.15]. Mittel- und Südeuropa.

   ...Polyphylla Harr.

POLYPHYLLA FULLO
Abb.15
 
-- Der äußere Zahn der Klauen ist beträchtlich größer als der innere. Halsschild nicht nur an allen Rändern abstehend bewimpert, auch die Scheibe mit abstehender Behaarung, Fühlerfächer beim ♂ 7-gliedrig, gerade und wenig verlängert. Clypeus viereckig konkav. Vorderschienen beim ♂ und ♀ 3-zähnig. Nordafrika.

   ...Sphodroxia Kr.

 
#23 Fühlerfächer des ♂ mit 6 Gliedern, der des ♀ 5-gliederig, klein. Vorderschienen des ♂ und des ♀ 3-zähnig. Ägypten.

   ...Cryptotrogus Kr.

 
-- Fühlerfächer des (♂ mit 6) ♀ mit 6 Gliedern, hievon aber das erste Glied sehr kurz. Clypeus vorne gerade, die Ecken vortretend, die Seiten mit einem Zahn. Halsschild mit vorne verbreitertem und aufgebogenem Seitenrand, Basis in der Mitte mit kurzem Kiel. Oberseite sehr fein schuppig behaart, der Vorder- und Seitenrand des Halsschilds mit abstehenden Haaren gewimpert, auch der Scheitel mit einer Haartolle. Kaukasus.

   ...Meganoxia Reitter

 
-- Fühlerfächer des ♂ 5-gliedrig oder 4-gliedrig.

   ...24

 
#24 Vorderschienen beim ♂ dünn, nur mit einem (Apikal)-Zahn, beim ♀ mit einem Sporne auf der Innenseite. Fühlerfächer des ♂ klein, 5-gliedrig, des ♀ 4-gliedrig und kürzer. Mittel- und Südeuropa.

   ...Anoxia Laporte.

 
-- Vorderschienen beim ♂ und ♀ 3-zähnig, innen ohne Sporn.

   ...25

 
#25 Der Zahn der äußeren Fußkralle beim ♂ ist sehr groß, der Zahn der inneren fehlt ganz, daselbst ist bloß die normale Basalverdickung vorhanden, beim ♀ sind beide Klauen ganz klein und gleich. Das dritte Fühlerglied ist nicht verlängert, sehr wenig länger als die umgebenden. Der Clypeus mit vorspringenden Seitenecken. Pygidiumspitze flach ausgerandet. Nordafrika.

   ...Oligophila Kraatz.

 
-- Der Zahn der äußeren Fußkralle ist groß, der Zahn der inneren klein. Das dritte Fühlerglied schwach verlängert, doppelt so lang als die umgebenden Glieder. Der Clypeus mit leicht abgerundeten Außenwinkeln, ebenso ist die Pygidiumspitze abgerundet. Kaukasus.

   ...Microphylla Kr.

 
#26 Unterfamilie Pachydeminae.
Es fehlen die Gattungen:
Iberische Halbinsel

   ...Ceramida


Sizilien

   ...Peritryssus

 
-- Fühlerfächer 7-gliedrig. Palpen schlank, Endglied lang und dünn.

   ...27

 
-- Fühlerfacher 5-gliedrig. Die vorderen Tarsen mehr oder weniger erweitert und unten (meistens auch beim ♀) mit bürstenartigen Haaren besetzt.

   ...28

 
#27 Drittes Fühlerglied nach außen wenigstens mit durch ein Haarbüschel angedeutetem Winkel; Tarsen einfach, unten nicht bebürstet. Mittelmeergebiet.

   ...Elaphocera Gené.

 
-- Drittes Fühlerglied einfach, kahl; die Vorder- und Mitteltarsen beim ♂ mehr oder weniger erweitert, unten 3-4 Glieder bebürstet. Kleinasien, Syrien.

   ...Pachydemocera Reitt.

 
#28 Das 4. und 5. Fühlerglied nicht verlängert, wenigstens das 5. - von der breiten Seite betrachtet - nicht länger als breit. Palpenendglied eiförmig, oben mit einem Grübchen, beim ♂ vergrößert [Abb.16]. Nordafrika bis zur Levante und Kanarische Inseln.

   ...Pachydema Laporte

PACHYDEMA FUSCIPENNIS
Abb.16
 
-- Das 4. und 5. Fühlerglied gestreckt, niemals quer. Palpenendglied länglich und nicht verdickt, ohne Grübchen. Kleinasien, Syrien, Kaukasus.

   ...Tanyproctus Fald.


 
  Amadotrogus
Amblonoxia
Amphimallon
Anoxia
Butozania
Ceramida
Chasmatopterus
Chioneosoma
Cryptotrogus
Elaphocera
Euserica
Firminus
Geotrogus
Gnaphalostetha
Haplidia
Holochelus
Hymenochelus
Hymenoplia
Lasiopsis
Madotrogus
Maladera
Meganoxia
Melolontha
Microphylla
Monotropus
Oligophila
Omaloplia
Pachydema
Pachydemocera
Peritryssus
Polyphylla
Pseudotrematodes
Rhizotrogus
Serica
Sphodroxia
Tanyproctus
Tosevskiana
Triodonta
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 11.06.2014
Letzte Aktualisierung: 12.06.2022 - 18:17:22
Mit Determin Version 4.2.108-5 von Arved Lompe
Vorherige Version