Gattung Macronychus Müll Coleoptera - Elmidae
  Von Arved Lompe (n. A.W. Steffan) Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
  Diese Gattung ist durch die kurzen, nur 7-gliedrigen Fühler, die Skulptur der Oberseite und die sehr langen, kräftigen, an der Basis weit voneinander getrennten Beine von allen anderen Elminthinen so verschieden, daß sie jenen auch als eigene Tribus Macronychini gegenübergestellt wird Halsschild schmäler als die Flügeldecken, länger als breit; an den Seiten hinter der Mitte leicht gerundet erweitert, nach vorn stark verengt; an der Basis vor dem Schildchen ausgerandet und jederseits tief ausgebuchtet; mit spitzwinkligen Hinterecken und kurz vorspringenden spitzwinkligen Vorderecken, ohne Längsrippen, dafür in der hinteren Hälfte jederseits mit Beule oder Höcker. Flügeldecken langgestreckt, hinter der Mitte erweitert; der 3. Zwischenraum hinter der Basis etwas erhaben oder zu kräftigem Höcker erhöht, der 9. Zwischenraum auf ganzer Länge kielförmig. 1 Art in Europa, weitere im Osten Asiens.  
#1 Tarsenglied so lang wie die Schienen, Klauenglied so lang wie die übrigen 4 Glieder zusammen, gegen das Ende stark erweitert, Klauen sehr lang und kräftig [Abb.1]. Fühler mit keulenförmig verdicktem Endglied, das länger als die 4 vorangehenden ist. Halsschild hinter der Mitte mit 2 großen beulenförmigen, oben behaarten Höckern, vor denselben mit seichter Querfurche [Abb.2]. Auf den Flügeldecken jederseits der 3. Zwischenraum hinter der Basis zu einem kräftigen, länglichen, oben behaarten Höcker ausgebildet und der 9. Zwischenraum kielförmig erhaben, dazwischen in der vorderen Hälfte ziemlich flach, hinten leicht gewölbt. Schienen zur Spitze hin mit streifenartigem Haarbesatz. Genitalorgane [Abb.3]; Parameren des Aedeagus sehr klein und reduziert. 2,8-3,3 mm. Früher verbreitet in Flüssen der Mittelgebirge und des Tieflandes in der  Barben-Zone, an untergetauchtem, faulendem Holz, in Stromschnellen, manchmal vergesellschaftet mit Potamophilus acuminatus und Stenelmis canaliculata; vor allem in Westeuropa, auch im hessisch-thüringischen Bergland und Mittelelbegebiet. Heute selten bis sehr selten: in Bayern noch mehrere rezente Nachweise, in Sachsen nur noch in der Neiße bei Muskau (1968) in Baden-Württemberg am Kaiserstuhl und in Österreich nur aus der Rabnitz (Burgenland) nachgewiesen.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...quadrituberculatus Müll., 1806

MACRONYCHUS QUADRITUBERCULATUS
Abb.1
MACRONYCHUS QUADRITUBERCULATUS
Abb.2
MACRONYCHUS QUADRITUBERCULATUS.GIF
Abb.3
 
     Erstellt am: 03.11.2013
Letzte Aktualisierung: 03.11.2013 - 12:12:58
Copyright © 2013 Dr. Arved Lompe - All rights reserved